Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe am Standort Schule.
Sie ist da für Kinder und Jugendliche, für Eltern und für Lehrkräfte.
Schulsozialarbeit berät neutral und freiwillig und unterliegt dabei einer Schweigepflicht.
Mein Name ist Tanja Kirchner und ich arbeite mit einem Arbeitsumfang von 70% als Schulsozialarbeiterin an der Rochus Realschule plus in Bingen-Büdesheim.
Meine Angebote an Schülerinnen und Schüler:
· Ich höre zu bei Fragen und Problemen und wir finden gemeinsam Lösungen. Ich unterstütze bei Schwierigkeiten mit Freunden und/ oder der Familie.
· Ich beschäftige mich gemeinsam mit Klassen mit sozialen Fragestellungen, z.B. „Wie gehen wir miteinander um?“
An Eltern:
· Ich unterstütze Eltern bei Erziehungsfragen.
· Ich berate bei schulischen Fragestellungen.
· Ich vermittle an weitergehende Hilfsangebote.
An die Schule allgemein:
· Ich berate die Lehrkräfte bei sozialpädagogischen Fragen.
· Ich unterstütze bei der Stärkung des Miteinanders.
· Ich unterstütze bei der Vernetzung und Kooperation von Schule und anderen sozialen- und Bildungseinrichtungen.
Innerhalb der sozialen Gruppenarbeit mit Schüler und Schülerinnen biete ich das Projekt
Gewaltprävention im 6. Schuljahr an, und bin Ansprechpartner für Mobbing (Klassenübergreifend).
Meine Kontaktdaten:
Tanja Kirchner, Diplom Sozialpädagogin
Tel.: 06721-963553
E-Mail: Kirchner.Tanja@mainz-bingen.de
Raum: A.2.09
Zeiten: Montag und Mittwoch von 7.45 Uhr bis 13.15 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 7.45 Uhr bis 15.15 Uhr
Freitag von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Kreisverwaltung Mainz-Bingen:
www.mainz-bingen.de

Streitschlichter
Seit März 2013 stehen den Schüler und Schülerinnen der Rochus Realschule plus, neu ausgebildeten Schülerstreitschlichter zur Verfügung.
Streitschlichtung ist ein Baustein des Gewaltpräventionskonzepts der Schulsozialarbeit.
Schüler der Klassen 7 bis 9 können sich in einer halbjährigen Streitschlichterausbildung, „AG Streitschlichtung“, zu beginn des Schulhalbjahres anmelden und ausbilden lassen.
Ziel der Schülerstreitschlichtung ist, dass Schüler lernen, eigenverantwortlich die im Schulalltag auftretenden Konflikte selbstständig zu schlichten.
Die Aufgabe der Streitschlichter ist allerdings nicht, eine fertige Lösung für die Ratsuchenden zu präsentieren. Vielmehr sollen durch eine gezielte Streitmoderation, die Ursachen und Hintergründe des Streits mit den Beteiligten erörtert werden, um gemeinsam nach umsetzbaren Lösungen zu suchen.
Dabei achten die Streitschlichter auf die Einhaltung klarer Schlichtungsregeln, und halten in einem Einigungsvertrag die Schlichtung schriftlich fest.
Bei schwerwiegenden Konflikten zwischen Schüler (z.B. Mobbing oder Sonstiges) verweisen die Streitschlichter weiterhin auf Lehrer oder die Schulsozialarbeit.
Wie und Wann sind die Schülerstreitschlichter zu erreichen?
Ab Schuljahr 2013/14 durch einen Briefkasten der in der Schule ausgehängt wird.
Die Schüler schreiben in gut leserlicher Schrift, ihr Anliegen mit ihrem Namen und Klasse auf einen Zettel. Der Briefkasten wird regelmäßig geleert, Termine möglichst zeitnah durch die Schulsozialarbeit mit den Streitschlichtern und den Schülern koordiniert.