Mathematik

Auf das frühzeitige Erkennen von Stärken und Schwächen wird in der Orientierungsstufe besonderen Wert gelegt, individuellen Defiziten kann somit zeitnah und gezielt durch Fördermaßnahmen entgegengewirkt werden. Um Stärken und Schwächen zu erkennen, führen die Lehrkräfte mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 zweimal im Jahr eine Onlinetestung durch.

Die Ergebnisse dieser Testung werden dazu verwendet, den Lernerfolg zu kontrollieren und bei erkannten besonderen Schwächen gezielte Fördermaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören die Teilnahme am zweimal wöchentlich stattfindenden Förderunterricht Mathematik. Darüber hinaus findet einmal wöchentlich eine Teamteachingstunde statt, in der zwei Mathematiklehrer die Klasse gleichzeitig unterrichten, die eine verstärkte individuelle Hilfe ermöglichen.

Um den Umgang mit den modernen Medien zu schulen, muss in jeder Klassenstufe auch in der Mathematik mit dem Computer gearbeitet werden.

Fördern und Fordern als Unterrichtsprinzip

Deutsch

Das Fach Deutsch nimmt eine zentrale Stellung im Fächerkanon ein, da es Schülerinnen und Schülern Schlüsselqualifikationen, d.h. Kompetenzen, Einstellungen und Arbeitstechniken, vermittelt, die sie über dieses Fach und ihre Schulzeit hinaus besitzen und anwenden sollen. Insofern hat der Deutschunterricht eine herausgehobene Bedeutung bei der Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf.
Der Deutschunterricht gliedert sich in vier Kompetenzbereiche, die sich gegenseitig bedingen; ihre Inhalte, Ziele und Methoden werden in einer Unterrichtseinheit in enger Verflechtung erarbeitet.

Ein solches Verständnis der Verzahnung der (vier) Kompetenzbereiche fördert einen projektorientierten Deutschunterricht und stützt auch die Umsetzung offener Unterrichtsformen.
Betrachtet man zunächst die Orientierungsstufe, so werden die Fünftklässler durch einen Onlinetest in den Lernbereichen Rechtschreibung und Leseverständnis getestet, diagnostiziert und nach der Auswertung ihrer Ergebnisse in unser Förderkonzept integriert, welches aus drei Bausteinen besteht.

Am Ende des 5. Schuljahres wird in einem Online-Testverfahren die Entwicklung des Kindes überprüft.
Im 6. Schuljahr steht die Leseförderung im Vordergrund. Durch die Teilnahme am jährlichen Vorlesewettbewerb werden die Schüler zum Lesen motiviert und angeleitet.
Weitere aktuelle Projekte des Faches Deutsch in den Klassenstufen 5 bis 10 sind:

In den Klassenarbeiten werden sogenannte neue Aufgabenformate eingesetzt. Die Weiterentwicklung dieser Aufgabenkultur durch die Deutschlehrerinnen und –lehrer bildet eine Grundlage der Qualitätssicherung und –steigerung des Deutschunterrichts unserer Schule.

Englisch

An der Rochus-Realschule plus Bingen wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet.  Das Cornelsen Lehrwerk English G21 mit der erweiterten Ausgabe ist für alle Klassenstufen neu eingeführt. Damit nutzt der Fachbereich Englisch eine moderne, attraktive und motivierende Lehrwerksreihe, die die Kompetenzbereiche: Speaking, Listening, Communicating, Writing and Reading sinnvoll abbildet.

Die Einsprachigkeit ist durchgängiges Unterrichtsprinzip im Fremdsprachenunterricht, die Nutzung der englischen Sprache in allen Unterrichtssituationen. Durch vielfältige Unterrichts- und Übungsmaterialien und verschiedene Lern- und Arbeitstechniken wird das Ziel angestrebt, die Kommunikationsfertigkeiten der Lernenden auszubauen und sie für die Anwendung in Realsituationen vorzubereiten. Ergänzungsunterricht und Stützungskurse helfen manchem Schüler, Gelerntes der Fremdsprache zu festigen oder zu vertiefen.

Im Rahmen des Englischunterrichts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit authentischen Texten. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen nutzen die Möglichkeit, englischsprachige Zeitschriften im Unterricht zu lesen. Des Weiteren belegen Schülerinnen und Schüler, die weiterführende Schulen nach Abschluss der 10. Klasse besuchen wollen, eine Englisch-AG, um sich auf die Arbeit in den Oberstufen vorzubereiten.

Geschichte

Unser Ziel ist es mündige Staatsbürger zu erziehen. Dabei kann man aus der Geschichte viel lernen. In altersgerechter Weise werden Quellen kritisch hinterfragt, historische Ereignisse in Bild- und Tondokumenten erforscht und Zeitzeugen befragt.

Von den ersten Menschen über "Ötzi", Aufstieg und Niedergang des Römischen Reiches, der Entdeckung der Neuen Welt, der Französischen Revolution bis hin zu den beiden Weltkriegen, der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsgeschichte spannt sich der thematische Bogen des Geschichtsunterrichts.

Spannende Themen, abwechslungsreiche Arbeitsweisen und außerschulische Lernorte verleihen diesem Fach den besonderen Reiz.

Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
(Richard Freiherr von Weizsäcker)

Biologie

Was essen eigentlich Pflanzen?
Ist die Hefe ein Lebewesen?
Wie schnell bewegt sich eine Schnecke?
Weshalb tanzen Bienen?
Was passiert eigentlich mit meinem abgebissenen Brötchen?
Warum kann nicht jeder Mensch einem anderen Menschen Blut spenden?
Wieso sehe ich meinen Eltern so ähnlich?
Warum kann ich keine Lärche als Weihnachtsbaum kaufen? 
Wie heißen die Knochen des Skeletts?            

Diesen und noch viel mehr Fragen gehen wir im Biologieunterricht auf den Grund, denn

Biologie ist die Lehre vom Leben / von den Lebewesen.

Während in den Klassen 5 und 6 im Rahmen des NAWI-Unterrichts physikalische, chemische und biologische Inhalte in Themenfeldern integriert sind, trennen sich ab der Klasse 7 die naturwissenschaftlichen Fächer wieder auf -  in Physik, Chemie und Biologie. Dabei wird das Fach Biologie in den Klassen 8 und 9 jeweils 2-stündig, in der Klasse 10 einstündig erteilt. In der Klasse 7 gibt es keinen Biologieunterricht.

In der Klasse 8 wird das Ökosystem „Wald“ behandelt; in der Klassenstufe 9/10 geht es in erster Linie um humanbiologische Themen (Sinnesorgane, Stoffwechselvorgänge, Vererbungslehre).

Chemie

Lass es mich tun und ich werde es behalten ...
Gemäß diesem 2500 Jahre alten Sinnspruch des Konfuzius verfügt unsere Schule über hochmoderne, gut ausgestattete Unterrichts- und Experimentierräume, die gerade den Schülerinnen und Schülern alle Möglichkeiten zum individuellen Experimentieren lassen.

Im Chemieunterricht der Klassenstufen 7 bis 10 erhalten die Schüler vorwiegend über das Experimentieren, insbesondere durch Schülerexperimente, einen Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten. Auf diese Weise lernen sie die Welt der Stoffe im Bereich der anorganischen und organischen Chemie kennen.

Begleitend zum Chemieunterricht nehmen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig an der Experimentalveranstaltung „Chem-Disc-Lab“ (=Entdeckungslabor) bei der Firma Boehringer in Ingelheim teil. Sie führen dort in einem großen Chemielabor Experimente durch, werten sie aus und erforschen auf diese Weise verschiedene Bereiche der Chemie. Die Herstellung eines Haargels, Chemie rund um die Zitrone und die Züchtung von Kristallen sind beispielsweise Themen dieser Veranstaltungen, die in Anlehnung an den Lehrplan in Chemie stattfinden und im Chemieunterricht jeweils vor- und nachbereitet werden.

Einmal im Jahr leihen wir bei der Firma Boehringer den sogenannten PIN-Koffer aus, der Chemikalien enthält, welche die Durchführung des PIN-Konzepts in den 10. Klassen ermöglicht. Dieses Konzept sieht einen intensiven Einsatz von Experimenten vor, der in die chemischen Lerninhalte der Klassenstufe 10 einführt.

Informationstechnische Grundbildung (ITG)

Da IT-Profis heute sehr gefragt sind, bilden wir unsere Schüler sehr umfassend und praxisnah aus. Unsere Schule ist zertifizierter Prüfungsstandort für den ECDL Computerführerschein.

In unseren drei Computerräumen beginnen wir bereits in der 5. Klasse mit der Arbeit rund um den PC.

5. Klasse: Netzwerk, Dateiorganisation, Textverarbeitungsprogramm (Microsoft Word), Urheberrecht, Jugendmedienschutz

6. Klasse: Präsentationsprogramm (Microsoft Power-Point), Tabellenkalkulation (Microsoft Excel), Jugendmedienschutz

7. Klasse: Umgang mit dem iPad, Internet, Social Communities, Jugendmedienschutz, Web 2.0

Danach bieten ab der 8. Klasse das schuleigene Wahlpflichtfach Informatische Bildung an.

Der Computer wird aber auch in den einzelnen Fächern in allen Klassenstufen eingesetzt.  Folgende Kompetenzen werden dort neu erworben bzw. ausgebaut:

  1. Gewissenhafter Umgang mit den Geräten in den Computerräumen
  2. Internetrecherche an Beispielen aus dem Unterricht 
  3. Transfer der gefundenen Texte in ein Textverarbeitungsprogramm
  4. Bearbeitung von Text und Bild
  5. Sinnvolles Ausdrucken von gefundenem Material
  6. Kritischer Umgang mit Informationsmaterial aus dem Internet
  7. Rechte und Pflichten im Internet
  8. Präsentationen mit Hilfe eines Präsentationsprogrammes
  9. Arbeit auf der Lernplattform Moodle
  10. Arbeiten mit verschiedenen Lernprogrammen

Sport

Die RRS plus verfügt über eine eigene Sporthalle mit guter Ausstattung. So besitzen wir z.B. Stepbretter und Ropes, um den tänzerischen Bereich zu schulen und der kürzlich erneuerte Ballbestand ermöglicht uns ein weites Spektrum an Ballspielen. Außerdem bieten die Außenanlagen, bestehend aus Sportplatz, Beachplatz, Kunstrasenfläche und Soccerfeld, weitere Sportmöglichkeiten an der frischen Luft.

Im 6. Schuljahr fahren wir mit unseren Schülern einmal wöchentlich zum Schwimmen in die Rheinwelle. Dort können sie bei entsprechenden Leistungen und Kenntnis der Baderegeln das Freischwimmerabzeichen erwerben.

Der Sportunterricht im 10. Schuljahr wird in Kursen angeboten. Dadurch haben die Zehntklässler die Möglichkeit, in jedem Halbjahr eine der angebotenen Sportarten zu wählen.
Sportlicher Höhepunkt im letzten Schuljahr waren die Bundesjugendspiele. Auch in diesem Schuljahr sollen sie wieder stattfinden.

Schüler, die auch neben dem Sportunterricht sportlich aktiv sein wollen, können unsere Flag-Football-AG besuchen.

Bildende Kunst

Die Gestaltung von Kunstwerken erfordert die Auseinandersetzung mit Bildern, Objekten und gestalteten Gegenständen der Kunst und der Alltagswelt. Im Kunstunterricht bieten wir Verfahren an, die zur kreativen Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten genutzt werden können. Während eines Gestaltungsprozesses wird den Schülern die Möglichkeit gegeben eigene Erfahrungen mit den Beispielen aus Kunst- und Kulturgeschichte zu verknüpfen.

Da etwa 60% aller Informationen durch das Auge in das Gehirn des Menschen gelangen, wird die Wahrnehmungsfähigkeit vertieft und gefördert.

 Bildende Kunst wird in den Klassen 5, 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.
Die Schüler arbeiten in den Bereichen Grafik, Malerei und Bildhauerkunst.

Im Bereich „neue Medien“ kommt vor allem die Fotografie zum Einsatz, aber auch die Arbeit am PC hat Einzug in den Kunstunterricht gehalten. 

Neben den 2 Fachräumen, ist der Fachbereich hervorragend ausgestattet mit einer Druckerpresse, einem Brennofen, Trockenregalen und einer Vielzahl von Werkzeugen.  

Die Ausstellungsmöglichkeiten im Schulhaus sind sehr vielfältig. Es stehen 40 Bilderrahmen, eine große Glasvitrine und eine Reihe von Ausstellungskisten für Arbeiten aus dem Bereich der Bildhauerkunst zur Verfügung.

Schüler der 9. und 10. Klassen, die sich neben dem Unterricht mit Kunst auseinandersetzen möchten, können in der AG - Kunst am Bau mitarbeiten.

Religion

Das Rochusprinzip ist Zuwendung.

Deshalb möchte der Religionsunterricht an der Rochus-Realschule Lebenshilfe sein. So stehen die Schüler selbst im Mittelpunkt mit ihren Problemen und ihren Fragen an das Leben und den Tod.

Ihnen werden Hilfen angeboten aus der biblischen Tradition, von gelungenen Lebensmodellen und aus dem Gemeindeleben. Dies beinhaltet auch die Wertschätzung sittlicher Normen. Darüber hinaus lernen sie andere Religionen im Vergleich zum Christentum kennen. Auch wie christliches Leben in der Gesellschaft gelingen kann und welche Standpunkte die Kirchen in der Welt vertreten.

Religionsunterricht hat vielfältige Möglichkeiten. Da ist Raum für singen, spielen, lachen, erkunden, diskutieren, präsentieren, recherchieren, meditieren und beten.

Physik

Physik ist die grundlegende Wissenschaft von den Naturphänomenen und den Gesetzen, die sie beherrschen.

Unsere Schüler und Schülerinnen erhalten im Rahmen eines handlungsorientierten Physikunterrichts die Möglichkeit, sich physikalische Phänomene mittels verschiedener interessanter Experimente zu erschließen. Der Unterricht weist einen hohen Alltagsbezug auf und die Lernenden erwerben neben fachlichen Qualifikationen auch überfachliche Kompetenzen. Die vielfältigen Erfahrungen der Lernenden aufgreifend wird ein schülernaher, alltagsbezogene Unterricht angestrebt Die Integration der neuen Aufgabenkultur in das aktuelle Unterrichtsgeschehen bildet einen weiteren Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit.

Klassenstufe 8: Das Fach wird zweistündig unterrichtet; für die Themengebiete Optik und Mechanik ist jeweils ein Halbjahr vorgesehen. Die Optik greift Grundlegendes zur Lichtausbreitung und dem Verhalten des Lichtes auf. Die Mechanik führt u.a. die Begriffe Kraft, Arbeit und Leistung aus physikalischer Sicht ein.

Klassenstufe 9: Der zweistündige Physikunterricht behandelt zunächst die Themenfelder der Kalorik. Bekannte thermische Probleme unter Verwendung des Teilchenmodells werden gedeutet sowie der Wärme- und Energiebegriff praxisnah erarbeitet.

Klassenstufe 10: Der zweistündige Physikunterricht  widmet sich dem umfassenden Themengebiet der Elektrizitätslehre. Weiterhin wird das Wesen des Elektromagnetismuses untersucht und mit in sich anschließenden Wahlpflichtthemen wie z.B. Kernphysik oder Solartechnik ein vertieftes physikalisches Verständnis gefördert.

Sozialkunde

Die politische Bildung unserer Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum des Faches Sozialkunde. Das Fach wird ab der Klassenstufe 9 zweistündig und in Klassenstufe 10 einstündig unterrichtet und soll die Schülerinnen und Schüler zu einem politischen und sozialen Handeln bewegen.

Inhalte des Faches sind unter anderem das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Recht- und Rechtsprechung, die Massenmedien und die Europäische Union. Auch die Berufsorientierung stellt einen eigenen Themenbereich dar, welche die Schülerinnen und Schüler bei der anstehenden Berufswahl unterstützt und begleitet.
In aktuellen Projekten wird zum Beispiel die anstehende Landtagswahl 2011 nachgestellt (Juniorwahl), damit die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung von unserem politischen System erhalten.

Ziel des Faches ist, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen, die fähig sind politische Entscheidungen selbstständig zu treffen und sich politisch zu beteiligen.

Werken

An die Stelle des BK-Unterrichtes tritt in Klasse 7 das Fach "Werken", welches einstündig unterrichtet wird. Die Schüler fertigen einfache Spiele und Gebrauchsteräte an, die im Handel noch nicht erworben werden können.

Damit das Werkstück später auch seine Funktion erfüllt, muss sehr exakt gearbeitet werden. Dabei steht die richtige Auswahl und Handhabung der Werkzeuge im Vordergrund.

Dabei entstehen beispielsweise folgende Werkstücke:

  • Kreisel mit Handgriff und Zugschnur
  • Teufelsknoten
  • Schmuckkästchen zur Aufbewahrung der Einzelteile des Teufelsknotens
  • Klettermaus/Klettermax
  • Tresor mit Trickverschluss

Naturwissenschaften (NAWI)

In den Klassen 5 und 6 wird das Fach Naturwissenschaften (NAWI) erteilt, welches biologische, physikalische und chemische Inhalte integriert. Insgesamt werden in den beiden Jahren acht Themenfelder behandelt.

Klasse 5 (4 –stündig)

  • Von den Sinnen zum Messen
  • Vom ganz Kleinen und ganz Großen
  • Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
  • Pflanzen - Tiere - Lebensräume

Klasse 6 (3-stündig)

  • Sonne, Wetter, Jahreszeiten
  • Geräte und Maschinen im Alltag
  • Stoffe im Alltag
  • Körper und Gesundheit

Die verschiedenen Themenfelder sind über Themen, Methoden oder Konzepte miteinander verknüpft, damit Kompetenzen aufeinander aufbauend ("kumulativ") entwickelt werden können.

Eine enge Kooperation besteht mit der Firma Boehringer Ingelheim. Diese bietet uns entsprechende naturwissenschaftliche Projekte z. B. für die 6. Klassen an. Im Chem-Disc-Lab (Chemical-Discovery-Laboratoy) dürfen die Schüler/innen dann Experimente durchführen. Ansprechpartnerin ist Fr. Dr. Ilka Meyer

Ab der Klasse 7 teilt sich der naturwissenschaftliche Unterricht wieder in die drei Fächer Biologie, Physik und Chemie auf, wobei das Fach Biologie in der Klassen 7 nicht erteilt wird; in den Klassen 8 und 9 jeweils 2-stündig und in der Klasse 10 einstündig unterrichtet wird. In der Klasse 8 steht das Thema „Wald“ im Vordergrund, in der 9. und 10. Klasse werden humanbiologische Unterrichtsinhalte vermittelt (Sinnesorgane, Nervensystem, Stoffwechselvorgänge, Zellbiologie, Vererbungslehre).

Erdkunde

Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.

(Immanuel Kant)

Das Fach Erdkunde hat sich innerhalb der letzten Jahre stark verändert. Während früher der länderkundliche Aspekt fast ausschließlich im Vordergrund stand, wandelte sich der Ansatz zu einer allgemeinen Geographie mit inhaltlichen Schwerpunktthemen, die an Beispielen erarbeitet werden. Aus diesem Grund haben Eltern und Großeltern häufig ganz unterschiedliche Vorstellungen von dem, was die Schüler im Fach Erdkunde erwartet.
Die Geographie oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns. Im Fach Erdkunde wird geklärt wie sich der geographische Raum und die Vorgänge an der Erdoberfläche auf den Menschen auswirken. Es werden Konzepte entwickelt, die zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt beitragen.
Im Erdkundeunterricht werden die Schlüsselqualifikationen, der Umwelterziehung, des interkulturellen Lernens, des globalen Lernens und der Werteerziehung berücksichtigt:

  • Ökologische Probleme erfordern eine stärkere Berücksichtigung der Umwelterziehung im Erdkundeunterricht mit dem Leitbild der „Nachhaltigen Entwicklung“.
  • Interkulturelles Lernen beinhaltet das Verständnis für fremde Kulturen zu fördern und dabei gleichzeitig die eigene Kultur zu reflektieren.
  • Globales Lernen im Erdkundeunterricht berücksichtigt die wachsenden, weltweiten Zusammenhänge, die zu der „Eine-Welt-Idee“ mit abnehmenden räumlichen Distanzen und Besonderheiten führen.
  • Die Werteerziehung im Erdkundeunterricht soll die Schüler zu einem verantwortungsbewussten Raumverhalten anleiten.

Grundlegende Lernformen und Aspekte des Lernprozesses im Erdkundeunterricht:

  • Der Erdkundeunterricht wird in der Regel nach dem Prinzip des entdeckenden Lernens aufgebaut. So beginnen die Erdkundestunden meist mit einem Problem/ einer Frage und einer Problemanalyse sowie darauf aufbauenden Hypothesenbildungen und Lernstrategien/ Lösungsstrategien, bevor das endgültige Wissen erarbeitet wird.
  • Auf die Realbegegnung (Lernen vor Ort) wird im Erdkundeunterricht besonderen Wert gelegt, sie dient dem Erarbeiten geographischer Fragestellungen im realen Raum. So findet an unserer Schule jährlich eine mehrtägige Erdkundeexkursion statt. Hieran können Schüler aller Klassenstufen gemeinsam teilnehmen. Die geographischen Fragestellungen werden im Vorhinein an mehreren Nachmittagen behandelt. Folgende Exkursionsziele wurden in den letzten Jahren angeboten:

Südtirol - Naturerlebnis Alpen
Nordsee – Nordfriesische Küste
Norwegen - Fjorde und Gletscher

  • Dem Heimat- bzw. Nahraum wird im Erdkundeunterricht ein besonderer Wert zugemessen. Wenn immer möglich werden geographische Fragestellungen und Sachverhalte am Beispiel des Heimat- bzw. Nahraumes behandelt, dieser Raum dient als ständiger Erfahrungs-, Bezugs- und Vergleichsraum. Mögliche Unterrichtsthemen: Weinanbau, Hochwasserschutz, Raumplanung, usw.
  • Das im Bereich „Lernen lernen“ erworbene Wissen der Schüler wird im Erdkundeunterricht weiter geübt und gefestigt, so kommen die verschiedensten Methoden zum Einsatz. Gruppenarbeit, Stationenlernen, Präsentationen mit Plakaten oder Power-Point-Präsentationen, die Arbeit an Modellen, Internetrecherchen oder die Arbeit mit Web-GIS (Geographische Informationssysteme) werden hierfür genutzt.
  • Der Grundstein für die Kartenarbeit wird in Klasse 5 mit der Einführung in das Kartenverständnis gelegt. Die darauf aufbauende Atlasarbeit ist eine für den Erdkundeunterricht unverzichtbare Methode, sie wird daher ständig wiederholt und geübt.


Wer in seinem Leben später auf seine Umwelt Rücksicht nehmen möchte oder sie zu seinem beruflichen Hauptfeld machen möchte, sollte dem Fach Erdkunde in der Schule sehr große Aufmerksamkeit schenken. Auch wer ferne Länder bereisen möchte, erhält im Erdkundeunterricht, durch unsere gemeinsamen „Unterrichtsreisen“, schon einmal eine ungefähre Vorstellung von dem, was ihn dort erwartet.

Wirtschaftsenglisch

Seit dem Schuljahr 2001/02 ist das Fach Wirtschaftsenglisch integrierter Bestandteil des Schulprofils der Rochus-Realschule plus Bingen. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen Verhaltens-, Sprach- und Fachkompetenzen, die den Weg in den Beruf erleichtern helfen, um sie in einem Büro oder im Kontakt mit Menschen anderer Nationalitäten in Anwendung zu bringen.  Der Fokus des einstündigen Unterrichts liegt auf drei Schwerpunkten:

  1. Der Anwendung der englischen Sprache in Realsituationen, die sich in ausgewählten Rollenspielen üben lassen z.B. „Welcoming and receiving customers or guests“, „showing guests around a company“ und „telephone conversations“ mit „taking and relaying of telephone messages“.
  2. Dem Anfertigen von „business letters“ in unterschiedlichen Geschäftssituationen: „enquiries, quotation, order, invoice, complaint“.
  3. Dem Verfassen von Bewerbungsschreiben (letter of application), eines tabellarischen Lebenslaufs (curriculum vitae) und der Durchführung eines Bewerbungsgesprächs (job interview) in der englischen Sprache, um Jugendlichen darauf vorzubereiten, sich in einer globalisierten Welt zurechtzufinden und sich gegebenenfalls auch multinational zu bewerben.

Musik

Musik wird in den Klassen 5 bis 10 erteilt. Die beiden Musikräume sind mit einem reichhaltigen Instrumentarium ausgestattet (Blockflöten, Flügel, Klavier, Orff-Instrumente, lateinamerikanische Instrumente).

Die Unterrichtseinheiten orientieren sich am schuleigenen Lehrplan und dem Lehrwerk “Soundcheck”. Besonderer Wert wird auf das Singen im Klassenverband gelegt, das auch von den Schülerinnen und Schülern auf Gitarre, Klavier, Schlag- und Orffinstrumenten begleitet wird.

In den Klassen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler Blockflötenunterricht. Dieser wird über das Schuljahr verteilt in den regulären Musikunterricht integriert. So erlernen die Kinder nicht nur instrumentale Fähigkeiten, sondern werden auch praxisnah an Musiktheorie, wie z.B. Noten- und Rhythmuslehre, Dynamik und Ausdrucksweise herangeführt.

Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen erhalten in unserem Musikunterricht neben Sachkenntnissen personale, soziale und kommunikative Fähigkeiten, denn wer musiziert, muss wahrnehmen, fühlen, reagieren, entscheiden, sich an der richtigen Stelle einbringen bzw. sich zurücknehmen können.